Kodeks-Server: Materialien zur Bulgarischen Kulturgeschichte
Pliska: Die erste bulgarische Hauptstadt +++ Pliska: The First Bulgarian Capital
Die Abbildung zeigt die Orientierungstafel, die den Besucher gleich nach dem Durchschreiten des Osttores begrüßt
- Karten und Lagepläne zu Pliska -- Maps and Aerial Views of Pliska
- Abbildungen und Informationen zur Basilika in Pliska -- More about The Great Basilika of Pliska
Externe Links zu Pliska
Geomagnetismus vom Pliska
In Pliska hat man den Geomagnetismus untersucht, um so archäologischen Strukturen auf die Spur zu kommen. Die Abb. zeigt einen Ausschnitt von 180 x 100 m, und es ist ein Teil einer ringförmigen Struktur deutlich zu erkennen. Die Originalseite befindet sich hier.
Rekonstruktionen zu Pliska
In Fanagoria (bei Varna) hat man ein Freilichtmuseum mit Rekonstruktionen eines Dorfes, von Bauten und der Lebensweise aus der Zeit des Ersten bulgarischen Reiches eingerichtet. Die Webseite zeigtt auch Rekonstruktionen zu Pliska, seinen Kirchen und Palästen (s. Abb.)
Archäologische Sommerschule in Pliska
In Pliska ist im Jahre 2002 eine archäologische Sommerschule aus dem Bereich der Frühmittelalterarchäologie durchgeführt worden. Die Webseite scheint allerdings nicht mehr aktualisiert zu werden und enthält auch praktisch kein Material
Probulgarische Inschriften
Protobulgarische Inschriften aus Pliska, Preslav und anderen Orten zeigt V. Beshevliev auf einer Webseite (in Ergänzung zu einschlägigen Veröffentlichungen)
Steinsäulen in der Nähe von Pliska
Um Pliska befinden sich eine ganze Reihe von Steinsäulen auf freiem Feld , die vom Volksmund als "Obelisken" und "Totems" mit magischer Funktion betrachtet werden. Die Webseite enthält etliche Fotos und weitere Informationen.
100 Jahre Archäologische Ausgrabungen in Pliska
Eine ausgezeichnete Webseite von R. Rashev und Ya. Dimitrov zu Pliska, mit vielen Informationen, Bildern, Zeichnungen, Karten und Literaturhinweisen.
Archäologische Sensation in Pliska:
Überreste des ältesten Palastes der Bulgarenkhane gefunden (Sommer 2005)
KODEKS Homepage | Medieval Sections
© S. Kempgen 2006